Inclusive Wanderung auf das Riedberger Horn | © Marcus Gutfrucht

Inklusive Wanderung zum Riedberger Horn

13.07.2025

Inklusive Wanderung des DAV Wangen in Kooperation mit der Stiftung Liebenau auf das Riedberger Horn

Nachdem wir aufgrund der ungünstigen Wetterprognose, die geplante Wanderung von Mai auf Juli verlegen mussten, gelang es uns doch, diese an einem sonnigen und freundlichen Sommertag durchzuführen. Die Teilnehmenden kamen pünktlich am Treffpunkt und so begaben wir uns mit unserem Veteranen – dem DAV-Bus nach Bolsterlang. An der Hörnerbahnstation angekommen, freuten wir uns sehr auf die Bergfahrt und konnten einwandfrei den Höhenunterschied von 600 Meter überwinden – ein aufregendes und teilweise neues Erlebnis für einige unserer Teilnehmer. Und so schwebend, mit Blick auf das grüne Illertal von Sonthofen, haben wir die Bergstation erreicht. Da unsere Wandergruppe sehr bunt (vielfältig) aufgrund verschiedener Erfahrungen in den Bergen war, beschlossen wir, uns in zwei Gruppen aufzuteilen. Die eine Gruppe machte sich auf dem Wanderweg zum Riedberger Horn – mit seinen 1787 m der höchste Berg der Hörnergruppe in den westlichen Allgäuer Alpen. Die zweite Gruppe ging zum Großen Ochsenkopf – 1662 m. Und da wir auch nach Herausforderungen suchten, nahmen wir den Aufstieg zum Großen Ochsenkopf, der nur für geübte Wanderer geeignet ist. Nach ca. drei Stunden Wandern, trafen wir uns alle im Berghaus Schwaben wieder und ließen uns gut gehen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück leckeren Kuchen. Glücklich und erfüllt erreichten wir um kurz vor 16 Uhr die Bergstation und nahmen die letzte Talfahrt mit der Gondel. Ein kurzer Stopp während der Talfahrt sorgte für ein bisschen Aufregung, aber dank viel Humor und Lachen miteinander, hatten wir alles im Griff J und nur noch eine Heimfahrt mit dem DAV-Bus vor uns. Auf dem Weg nach Hause, teilweise aufgeregt nach dem langen Wandertag, teilweise erschöpft, wurden viele Geschichten erzählt und neue Eindrücke mitgeteilt. Vielen Dank an allen Teilnehmern für ihr Mitmachen und für ihr Engagement. Und vor allem dafür, dass sie Begegnungen neuer Art ermöglicht haben und durch ihre Teilnahme, uns allen die Chance gegeben haben, inklusiv unterwegs zu sein.

Silviya Panteleeva

Marcus Gutfrucht