Eine Frau klettert in einer Kletterhalle, ihr Partner sichert sie. | © DAV / Julian Rohn

Sicher klettern: Kletter- und Boulderregeln

Mit Verantwortung an der Wand

Klettern und Bouldern machen Spaß, fordern Körper und Kopf – und bringen ein gewisses Risiko mit sich. Damit dieser Sport für alle sicher ist, braucht es nicht nur gute Ausrüstung, sondern vor allem Aufmerksamkeit, Rücksicht und Eigenverantwortung.
Die Sicherheit unserer Besucher ist uns besonders wichtig. In den DAV-Hallen gelten deshalb klare Regeln. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden und sorgen dafür, dass alle sicher und unbeschwert trainieren können – vom Einsteiger bis zur erfahrenen Kletteri*n.

Im Rahmen der Aktion „Sicher Klettern“ des DAV wurden  Hallenregeln, Kletterregeln und Boulderregeln festgelegt. Die Regeln sind eine der Maßnahmen, um die Sicherheit in den Hallen, zu erhöhen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, die Hallenregeln aufmerksam zu lesen. Denn deine eigene Sicherheit beginnt mit deinem Verhalten.

Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer eins: Du hast Verantwortung | © DAV
© DAV
  • Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine Kontrollen durch.
  • Klettern und Bouldern bergen erhebliche Sturzgefahren: Du kannst dich oder andere schwer oder tödlich verletzen.
  • Schau hin, wenn Fehler passieren: Sprich sie an!

 

Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer zwei: Fairness und Rücksichtnahme | © DAV
© DAV
  • Nimm Rücksicht und gefährde niemanden. 
  • Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an. 
  • Vermeide bei hoher Auslastung langes Ausbouldern, Reservieren von Routen und unnötige Stürze. 
  • Auf ausgewiesenen Kletterlinien bleiben.
  • Lass den Sichernden ihren Aktionsraum.
  • Vermeide unnötigen Magnesiaverbrauch. 
  • Klettere oder bouldere nur mit geeigneten Schuhen und Bekleidung/nicht oberkörperfrei.
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer vier: Hindernisse wegräumen | © DAV
© DAV
  • In der Kletter- oder Boulderhalle können Gegenstände herabfallen.
  • Gefahr besteht auch dann, wenn du nicht selbst kletterst oder boulderst.
  • Beachte den möglichen Sturzraum über dir.
  • Auch im Fitness- und Trainingsbereich kannst du dich oder andere verletzen. 
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer drei: Gefahrenraum | © DAV
© DAV

 

  • Kletter- und Boulderbereiche sowie Fitness- und Trainingsbereiche immer frei von Gegenständen wie Rucksäcken, Trinkflaschen und ähnlichem halten. 
  • Lasse die Einrichtung dort, wo sie steht (Tische, Bänke etc.).

 

Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer fünf: Bei Unfällen helfen | © DAV
© DAV

 

  • Jede*r ist zur Hilfeleistung verpflichtet. Informiere unverzüglich das Hallenpersonal. 
  • Auf Anfrage Personalien bekannt geben.
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer neun: Alkohol- und Drogenverbot | © DAV
© DAV
  • Beschädigte Wandbereiche, Karabiner oder Expressschlingen und beschädigte oder lose Griffe unverzüglich melden. Veränderungen sind untersagt. 
  • Schäden, Mängel, Defekte und auffällige Geräusche bei Selbstsicherungsautomaten sofort melden.
  • Routensperrungen beachten.
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer acht: Gefahr durch Schmuck und lange Haare | © DAV
© DAV
  • Kinder beaufsichtigen.
  • Spielen in den Kletter- und Boulderbereichen ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
  • Minderjährige ab 14 Jahren dürfen nur mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten unbeaufsichtigt klettern und trainieren. 
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer zehn: Handy, Musik und Tiere stören | © DAV
© DAV
  • Schmuck kann hängen bleiben und dich verletzen.
  • Lange Haare zusammenbinden: Sie können sich im Sicherungsgerät verfangen.
  • Lasse den Chalkbag beim Bouldern am Boden oder hänge ihn dir ohne Karabiner um.

 

 

 

Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer sechs: Beschädigungen melden | © DAV
© DAV
  • Nach Alkohol- und Drogenkonsum nicht klettern und Bouldern.
  • Rauchen ist verboten – auch im Außenbereich.
Hallenregeln für Klettern vom DAV. Regel Nummer sieben: Die Kletterhalle i kein Spielplatz | © DAV
© DAV
  • Handys lenken ab und können herunterfallen.
  • Kopfhörer beeinträchtigen deine Aufmerksamkeit.
  • Die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt. 
Kletterregel Nummer ein: Team-Setup zu Beginn festlegen | © DAV
© DAV
  • Gewichtsunterschied klären, geeignete Maßnahmen treffen
  • Sicherungskompetenz und Tagesform berücksichtigen
  • Kommunikationsregeln vereinbaren
  • Klettermaterial prüfen
Kletterregel Nummer zwei: Partnercheck vor jedem Start | © DAV
© DAV

Gegenseitige Kontrolle mit Augen und Händen:

  • Anseilknoten und Anseilpunkt
  • Sicherungskarabiner
  • Sicherungsgerät-Blockiertest
  • Gurt und Gurtverschlüsse
  • Seilende abgeknotet
Kletterregel Nummer drei: Nur mit vertrauten Geräten sichern | © DAV
© DAV
  1. Halbautomaten bieten zusätzliche Sicherheit
  2. Bremshandprinzip: eine Hand umschließt immer das Bremsseil
  3. Korrekte Position der Bremshand beachten
  4. Karabiner, Seil und Sicherungsgerät passen zusammen
Kletterregel Nummer vier: volle Aufmerksamkeit beim Sichern | © DAV
© DAV
  • Kein Schlappseil 
  • Richtigen Standort nahe der Wand wählen
  • Partner beobachten
  • Sicherungsbrillen unterstützen die Aufmerksamkeit
Kletterregel Nummer fünf: Sturzraum freihalten | © DAV
© DAV
  • Gefahrenzone für Kollisionen großzügig einschätzen
  • Am Boden genügend Abstand zur Falllinie von Kletternden
  • In der Route genügend Abstand zu anderen Kletternden
  • Pendelstürze berücksichtigen
Kletterregel Nummer sechs: Alle Zwischensicherungen richtig einhängen | © DAV
© DAV
  • Einhängen aus stabiler Position
  • Stürze beim Klippen vermeiden – Bodensturzgefahr!
  • Korrekten Seilverlauf im Karabiner beachten
  • Nicht hinter das Seil steigen
Kletterregel Nummer sieben: Toprope nur an vorhergesehenen Umlenkungen einhängen | © DAV
© DAV
  • Kein Toprope an einzelnem Karabiner
  • Toprope in stark überhängenden Routen nur mit eingehängten Zwischensicherungen
  • Prüfen, ob der richtige Seilstrang im Sicherungsgerät eingelegt ist
Kletterregel Nummer acht: Vorsicht beim Ablassen | © DAV
© DAV
  • Partner langsam und gleichmäßig ablassen
  • Auf freien Landeplatz achten
  • Nie zwei Seile in einen Umlenkkarabiner einhängen
  • Kommunikation am Umlenkpunkt
Kletterregel Nummer neun: Aufwärmen vor dem Start | © DAV
© DAV
  • Intensität langsam steigern
  • Locker ausklettern, abwärmen
  • Verletzungen ausheilen
Kletterregel Nummer zehn: Sei dir deiner Verantwortung bewusst | © DAV
© DAV
  • Sei selbstkritisch und offen für Feedback
  • Sprich Fehler an, auch die Anderer
  • Halte dich auf dem neuesten Stand
  • Nimm Rücksicht auf Andere

Sicher bouldern - unsere Boulderregeln

  • Intensives Aufwärmen schützt Muskeln, Bänder und Sehnen
  • Aufwärmen nur in geeigneten Bereichen
  • Nicht unter Bouldernden aufhalten
  • Keine Gegenstände liegen lassen
  • Nicht zu eng nebeneinander oder übereinander bouldern
  • Landezone großzügig Einschätzen
  • Richtig spotten lernen
  • Nur bei Bedarf spotten
  • Gewichtsunterschiede beachten
  • Abklettern geht vor Abspringen
  • Gekennzeichnete Ausstiege nützen
  • Abspringen und landen lernen
  • Landen mit möglichst geschlossenen Füßen und – falls nötig – abrollen
  • Die Matte ist kein Spielplatz!
  • Aufsichtspflicht wahrnehmen
  • Maximale Höhe individuell definieren
Boulderregeln zum sicher bouldern | © DAV
© DAV